ADHS-Symptome – Woran erkennt man eine ADHS?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Doch auch Erwachsene können betroffen sein. Charakteristisch für eine ADHS sind die Kernsymptome Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit. Daneben existieren eine Reihe von weiteren Symptomen und Begleiterkrankungen, die bei einer ADHS vermehrt auftreten können.

ADHS-Symptome: Die häufigsten Anzeichen

Eine ADHS hat viele Gesichter. Daher sind auch die Kernsymptome einer ADHS – Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsdefizit - nicht bei jedem gleichermaßen ausgeprägt.

Charakteristisch für eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist, dass die jeweiligen Symptome in verschiedenen Lebensbereichen zu funktionalen Einschränkungen führen und so die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Wie macht sich eine ADHS bemerkbar?

Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit, die Kernsymptome einer ADHS, müssen nicht bei allen Betroffenen gleich stark ausgeprägt sein. Dementsprechend werden bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung drei verschiedene ADHS-Typen unterschieden:

  • Der vorwiegend hyperaktiv-impulsive Typ
  • Der vorwiegend unaufmerksame Typ
  • Der gemischte Typ

Aufmerksamkeitsstörungen

Eine Störung der Aufmerksamkeit liegt vor, wenn Betroffene Schwierigkeiten haben, sich über einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Tätigkeit zu konzentrieren. Ein Grund, warum ADHS-Betroffene verstärkt unter Konzentrationsstörungen leiden, ist die für eine ADHS typische Reizoffenheit, auch Reizfilterschwäche genannt: Während bei neurotypischen Menschen Informationen, Gedanken und äußere Reize vom Gehirn vorsortiert werden, funktioniert diese Filterfunktion bei einer ADHS nicht bzw. nur eingeschränkt. Entsprechend groß ist ihre Ablenkbarkeit, so dass es Ihnen beispielsweise schwer fällt Aufgaben zu Ende zu bringen und Anweisungen genau zu befolgen. Betroffene neigen zu Flüchtigkeitsfehlern, verlieren auffallend oft Dinge und leiden häufig unter Vergesslichkeit. Auf andere wirken sie tendenziell unorganisiert und zerstreut.

Hyperaktivität

Hyperaktivität kann sich sowohl durch einen auffälligen Bewegungsdrang als auch in Form von innerer Unruhe äußern. Bei einer motorischen Hyperaktivität fällt es Betroffenen schwer stillzusitzen, sie wirken getrieben und rastlos. Eltern von betroffenen Kindern erleben dieses als besonders lebhaft und immer auf dem Sprung.

Bei Jugendlichen und Erwachsenen ist diese motorische Unruhe häufig nicht mehr so stark ausgeprägt wie noch im Kindesalter. Sie richtet sich oftmals stärker nach innen und zeigt sich dann eher durch eine innere Unruhe und eine gewisse Fahrigkeit.

Impulsivität

Unter Impulsivität versteht man im Allgemeinen spontane, unbedachte Verhaltensweisen. Betroffene reagieren oftmals ausgesprochen ungeduldig. Auf etwas warten zu müssen, sei es in der Schlange an der Kasse oder darauf, dass der Gesprächspartner ausgeredet hat, fällt ihnen entsprechend schwer. Daher platzen sie häufig in Gespräche hinein bzw. beenden die Sätze des Gegenübers oder stören andere, auch wenn diese gerade beschäftigt sind. Typisch für eine Impulskontrollstörung bei einer ADHS ist zudem, dass Betroffene dazu neigen, übermäßig viel zu reden.

Weitere Symptome bei einer ADHS

Neben den drei Kernsymptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung gibt es weitere Merkmale, die typischerweise bei einer ADHS auftreten können:

Emotionale Dysregulation

Eine emotionale Dysregulation tritt insbesondere bei Erwachsenen mit einer ADHS häufig als zusätzliches Symptom auf. Betroffene haben Schwierigkeiten ihre Emotionen zu regulieren und in angemessener Art und Weise auszudrücken. In Kombination mit einer ADHS zeigt sie sich vor allem durch:

  • Reizbarkeit
  • Frustration
  • Wutausbrüche
  • geringe Frustrationstoleranz
  • Stimmungsschwankungen

Eine emotionale Dysregulation kann durch eine Störung der exekutiven Funktionen bei einer ADHS verursacht werden.

Störung der exekutiven Funktionen

Unter exekutiven Funktionen versteht man ein breites Spektrum zentraler kognitiver Funktionen, die bei der Bewältigung von Aufgaben des täglichen Lebens eine entscheidende Rolle spielen. Bei einer ADHS sind diese häufig beeinträchtigt.

Eine Störung der exekutiven Funktionen kann daher bei einer ADHS mit folgenden Symptomen einhergehen:

  • Desorganisation
  • Schlechtes Zeitmanagement
  • Prokrastination („Aufschieberitis“)
  • Verminderte Gefühlskontrolle
  • Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit zu regulieren
  • Probleme, das eigene Handeln zu steuern

Hyperfokus

Ein weiteres typisches ADHS-Symptom ist der sogenannte Hyperfokus. Dabei handelt es sich um einen flow-ähnlichen Zustand höchster Konzentration. Denn paradoxerweise können Betroffene an manchen Arbeiten und Entscheidungen schier verzweifeln, während sie andere Aufgaben für Stunden ohne Probleme hochkonzentriert abarbeiten können. In der Regel handelt es sich dabei um Aufgaben, die als besonders interessant empfunden werden oder das Belohnungssystem sofort triggern.

Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) bei einer ADHS

Eine ADHS kommt selten allein. So treten bei vielen ADHS-Patienten weitere Krankheiten, sogenannte Komorbiditäten, auf.

Etwa 80% der Erwachsenen und 50-90% der Kinder mit einer ADHS weisen mindestens eine Begleiterkrankung auf.

Häufige Begleiterkrankungen einer ADHS sind:

  • Angststörungen
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Bipolare Störung
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Depressionen
  • Disruptive Affektregulationsstörung
  • Dissoziale Persönlichkeitsstörung
  • Essstörungen
  • Störung mit oppositionellem Trotzverhalten
  • Spezifische Lernstörungen
  • Tic-Störungen/Tourette-Syndrom
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Zwangsstörung

Mehr über Komorbiditäten erfahren Sie hier.

ADS-Symptome: Was ist der Unterschied von ADS- und ADHS-Symptomen?

Der vorwiegend unaufmerksame Typ einer ADHS wird auch als Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bezeichnet. Man geht davon aus, dass Mädchen und Frauen eher zum unaufmerksamen Typ neigen. 

Der Unterschied von ADS- zu ADHS-Symptomen einfach erklärt:

Das H macht den Unterschied!

Während bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wie der Name bereits vermuten lässt, Hyperaktivität eines der Kernsymptome darstellt, dominiert bei einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) die Unaufmerksamkeit. Hyperaktivität und Impulsivität sind nur wenig ausgeprägt.

Verschiedenste Anzeichen und Symptome können auf ein ADS hindeuten:
Menschen mit Aufmerksamkeitsstörung sind in der Regel unaufmerksam und verträumt. Erwachsene mit ADS wirken eher langsam in ihrem Denken und bei Gesprächen, da sie sich oftmals nur schwer auf eine bestimmte Sache konzentrieren können. Sie neigen zu langwierigen Formulierungen und verlieren sich oftmals in irrelevanten Details. Betroffene zweifeln häufig und haben daher Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen, so dass sie auf andere einen unentschlossenen und ängstlichen Eindruck machen können.

Kinder mit ADS ziehen sich häufig in Tagträume zurück, sind trödelig und vergesslich.

ADHS-Symptome bei Erwachsenen

ADHS ist keine Kinderkrankheit. Bis zu zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen zeigen auch im Erwachsenenalter ADHS-Symptome. Dabei präsentieren sich Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität - die Kernsymptome einer ADHS - jedoch häufig anders als noch in der Kindheit. 

So kann zwar auch bei Erwachsenen noch ein ausgeprägter Bewegungsdrang bestehen, dieser kehrt sich jedoch oftmals stärker nach innen und zeigt sich eher in Form von innerer Unruhe und einer gewissen Fahrigkeit. Während hyperaktive Kinder wild umherrennen, wippen Erwachsene mit den Füßen oder trommeln mit den Fingern auf dem Schreibtisch. Sie leiden oftmals unter Muskelverspannungen (vor allem, wenn sie länger sitzen müssen) und haben einen eher unruhigen Schlaf. Betroffene fühlen sich wie getrieben und können schlecht abschalten, da es in ihrem Kopf unaufhörlich arbeitet. Es können sich Suchttendenzen zeigen, da sie unter Umständen vermehrt zu Alkohol oder Drogen greifen, um Entspannen und Schlafen zu können.

Mit zunehmendem Alter erhöht sich zwar in der Regel die Aufmerksamkeitsspanne und auch die Impulsivität geht zurück, beide Symptome führen jedoch auch im Erwachsenenalter noch zu Beeinträchtigungen. Erwachsene mit Aufmerksamkeitsstörungen wirken häufig chaotisch, kommen regelmäßig zu Terminen zu früh oder zu spät und haben Schwierigkeiten sich zu organisieren. Sie können sich oftmals nur schwer konzentrieren, da sie sich leicht in unzusammenhängenden Gedanken verlieren. Sie brauchen tendenziell unverhältnismäßig viel Zeit für Aufgaben und haben entsprechend große Probleme diese fristgerecht abzuschließen. Erwachsene mit einer Aufmerksamkeitsstörung fühlen sich häufig unfähig Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen.

Impulsivität zeigt sich bei Erwachsenen mit einer ADHS durch häufige Konflikte, die sich oftmals negativ auf die Beziehung zu Freunden, Familie und Arbeitskollegen auswirken. Betroffene handeln und treffen Entscheidungen oftmals vorschnell, ohne über die Konsequenzen nachzudenken, um so ihre Unruhe zu bekämpfen oder dem Bedürfnis nach sofortiger Befriedigung gerecht zu werden. Dies kann sich beispielsweise in Form von einem unkontrollierten Essverhalten, Kaufsucht, aber auch durch besonders risikofreudiges Verhalten äußern.

Bei einem Großteil der Erwachsenen treten zusätzlich zur ADHS weitere Erkrankungen auf. Dabei sind Erwachsene mit einer ADHS besonders häufig von Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen betroffen.

Viele Menschen mit einer ADHS werden im Erwachsenenalter wegen anderer psychischer Erkrankungen behandelt, wobei die ADHS häufig unerkannt bleibt.

Wie erkennt man eine ADHS bei Erwachsenen?

Eine ADHS im Erwachsenenalter ist ebenso wie bei Kindern durch die Kernsymptome Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität gekennzeichnet. Allerdings äußern sich die Symptome anders als in der Kindheit und führen bei Erwachsenen häufig zu Problemen in der Partnerschaft und im Beruf.

Typische Anzeichen einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen sind:

  • Innere Unruhe
  • Zu viel und zu laut reden
  • Schwierigkeiten zu entspannen
  • Unpünktlichkeit
  • Desorganisation
  • Gedankliches Abschweifen
  • Vergesslichkeit
  • Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen
  • Handeln, ohne nachzudenken
  • Risikofreudiges Verhalten
  • Drängen nach sofortiger Bedürfnisbefriedigung

ADHS-Symptome bei Frauen

Wussten Sie, dass eine ADHS bzw. ein ADS bei Frauen häufiger unerkannt bleibt bzw. deutlich später diagnostiziert wird als bei Männern?

Ursächlich hierfür können verschiedene Faktoren sein:

Zum einen ist die Symptomatik bei Mädchen und Frauen oftmals weniger deutlich bzw. zeigt sich anders und häufig auch erst später als beim männlichen Geschlecht. Gerade Hyperaktivität und Impulsivität können weniger stark ausgeprägt sein als bei Männern, da Mädchen und Frauen besonders häufig von einem ADS, also dem vorwiegend unaufmerksamen Subtyp einer ADHS betroffen sind.

Ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom zeigt sich dabei oftmals weniger stark durch externalisierende Verhaltensweisen, so dass die Symptome nach außen hin weniger auffällig sind und so leichter übersehen werden können. Dies kann wiederum dazu beitragen, dass die ADHS-Symptome bei erwachsenen Frauen nicht als solche erkannt werden und fälschlicherweise zusätzlich auftretenden Begleiterkrankungen wie Angstzuständen oder Depressionen zugeschrieben werden.

Im Gegensatz zu ihren männlichen Pendants sind Mädchen und Frauen mit einer ADHS zudem oftmals wahre Meisterinnen darin, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um ihre ADHS-Symptome zu verbergen. Dies kostet jedoch eine Menge Kraft und funktioniert häufig nur so lange gut bis sie sich mit einschneidenden Veränderungen in ihrem Leben konfrontiert sehen.

Frauen mit einer ADHS leiden daher häufig unter einem geringen Selbstwertgefühl und können schnell aus ihrem emotionalen Gleichgewicht geraten. Sie werden tendenziell früher sexuell aktiv als Gleichaltrige, haben eine höhere Anzahl von Sexualpartnern und werden vergleichsweise häufiger ungeplant schwanger. Zudem können hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus, einer Schwangerschaft oder der Menopause die ADHS- Symptome beeinflussen. 

ADHS-Symptome bei Männern

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Männern kann wie bei Frauen zu vielfältigen Problemen im Privatleben und Berufsalltag der Betroffenen führen. Dabei zeigen sich die ADHS-Symptome bei erwachsenen Männern jedoch häufig deutlicher als beim weiblichen Geschlecht. Vor allem die Symptome Hyperaktivität und Impulsivität sind oftmals stärker ausgeprägt.

Eine ADHS-bedingte Hyperaktivität macht sich vor allem durch ein hohes Maß an (innerer) Unruhe bemerkbar. Betroffene haben zwar häufig gelernt über einen längeren Zeitraum stillzusitzen, eine rein sitzende Tätigkeit wie im Büro ist für sie dennoch oft schwer auszuhalten. Um ihre Unruhe unter Kontrolle zu bringen, neigen sie daher dazu, häufig aufzustehen und auf und abzulaufen. Hastige Bewegungen, bei denen nicht selten auch Mal etwas zu Bruch gehen kann, können ebenfalls typisch sein.

Bei einer ausgeprägten Impulsivität können Betroffene mit einer ADHS verstärkt zu riskantem Verhalten neigen. Das kann sich beispielsweise in zu schnellem Autofahren, vermehrten Unfällen, aber auch durch das bewusste Provozieren von Streit und Konflikten zeigen. ADHSler reagieren schnell gereizt und können aufgrund ihrer Impulsivität auf andere häufig unberechenbar wirken.

ADHS-Symptome bei Kindern und Jugendlichen

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, umgangssprachlich auch Zappelphilipp-Syndrom genannt, ist eine der häufigsten neurologisch bedingten Erkrankungen und betrifft etwa 5 % aller Kinder und Jugendlichen weltweit.

Viele Eltern und Bezugspersonen von besonders temperamentvollen, zappeligen und wilden Kindern, werden sich sicherlich schon einmal gefragt haben, ob dies nicht auch Anzeichen einer ADHS sein können. Ist das Kind dagegen eher still und verträumt, denken wahrscheinlich die wenigsten an eine mögliche Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Doch das klassische Beispiel vom Zappelphilipp entspricht nicht immer dem Störungsbild einer ADHS.

Wenn Sie als Eltern bei Ihrem Kind typische Verhaltensweisen feststellen, oder du diese bei dir selbst bemerkst, z.B. dass die Gedanken oft woanders sind, Dinge verlegt werden, Schwierigkeiten bestehen, die Hausaufgaben abzuschließen, eine Neigung zu Flüchtigkeitsfehlern vorliegt und sich vor komplexeren Aufgaben auch gerne einmal gedrückt wird, können dies ebenfalls Symptome einer ADHS bzw. ADS sein.

Aus diesem Grund werden bei einer ADHS drei verschiedene Subtypen unterschieden. Während der Zappelphilipp das Paradebeispiel des hyperaktiv-impulsiven ADHS-Typs darstellt, zählt die Traumsuse bzw. der Hans-guck-in-die-Luft zum vorwiegend unaufmerksamen Typ einer ADHS, auch ADS genannt. Halten sich hyperaktive, impulsive und unaufmerksame Merkmale in etwa die Waage, könnte dagegen bei Ihrem Kind der ADHS-Mischtyp vorliegen.

Unabhängig davon, ob und welche Symptome dominieren, für einen hinreichenden Verdacht sollten die Verhaltensauffälligkeiten mindestens über einen Zeitraum von 6 Monaten bestehen und in verschiedenen Bereichen das Leben Ihres Kindes spürbar beeinträchtigen.

Gut zu wissen! Die Symptome einer ADHS unterliegen entwicklungsabhängigen Veränderungen, so dass diese im Altersverlauf bei Kindern und Jugendlichen unterschiedlich ausgeprägt sein können.

Wie erkenne ich, ob mein Kind eine ADHS haben könnte?

Die Kernsymptome einer ADHS können sich bei Kindern durch verschiedenste Anzeichen bemerkbar machen. Einige davon sind:

  • Lässt sich leicht ablenken
  • Hat Schwierigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten zu organisieren
  • Wechselt oft zwischen verschiedenen Aufgaben, ohne dabei eine Aufgabe zu Ende zu bringen
  • Rennt oder klettert herum in Situationen, in denen es nicht angebracht ist
  • Fuchtelt ständig mit den Händen herum oder rutscht auf dem Stuhl hin und her
  • Ist immer „auf dem Sprung", wirkt wie „aufgezogen"
  • Beendet oft Sätze anderer Menschen
  • Hat Schwierigkeiten zu warten, bis sie/er an der Reihe ist
  • Stört häufig andere und fällt ihnen ins Wort

ADHS-Symptome beim Kleinkind

Ein erstes ADHS-Anzeichen kann bei Kleinkindern ein auffällig stark ausgeprägter Bewegungsdrang sein. Wenn ihr Kind also kaum zu bändigen ist, wie ein Wirbelwind von einem Spiel zum nächsten jagt und auch in Situationen, in denen es nicht angebracht ist, klettert und rennt, könnte dies auf eine ADHS hindeuten.

Ihr Kind hingt beim Sprechen hinterher? Beim Basteln oder Malen wirkt es gegenüber Gleichaltrigen ungeschickt? Beim Spielen mit anderen Kindern verhält es sich auffällig? Sowohl eine Verzögerung der sprachlichen und sozialen Entwicklung als auch motorische Schwierigkeiten können häufig im Zusammenhang mit einer ADHS beobachtet werden. Damit einhergehend zeigen sich oftmals eine geringe Frustrationstoleranz, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen.

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo! Unterschiede im Entwicklungsstand und im Verhalten gleichaltriger Kinder sind daher bis zu einem gewissen Grad normal und müssen keine Anzeichen einer Entwicklungsverzögerung und/oder einer ADHS sein. ADHS-Symptome bei Kleinkindern vor dem 4. Lebensjahr lassen sich zudem nur schwer vom normalen Verhaltensspektrum in diesem Alter in abgrenzen.

ADHS-Symptome bei Kindern

Zu Beginn der Schulzeit machen sich die ADHS-Symptome bei Kindern in der Regel deutlich bemerkbar und führen oftmals zu erheblichen Beeinträchtigungen im Schulalltag.

Kinder, die unter Hyperaktivität und Impulsivität leiden, fallen im Unterricht auf, da sie Schwierigkeiten haben ruhig auf ihrem Platz sitzen zu bleiben: Sie rutschen auf ihrem Stuhl hin und her, springen unerlaubt auf, reden dazwischen oder stören anderweitig den Unterricht. Sie handeln häufig unüberlegt, ohne sich Gedanken über mögliche Konsequenzen zu machen.

Doch auch eine Störung der Aufmerksamkeit wird in der Regel zu Schulbeginn offensichtlich, da die betroffenen Kinder Schwierigkeiten haben, sich auf die Schulaufgaben zu konzentrieren und dem Unterricht aufmerksam zu folgen. Es fällt ihnen schwer, anfallende Hausaufgaben zu organisieren und abzuschließen.

Als Eltern verzweifeln Sie, weil Ihr Kind schon wieder die Sportsachen, ein Schulbuch, die Jacke oder etwas anderes verloren hat? Vergesslichkeit kann ein weiteres ADHS-Anzeichen bei Kindern sein, denn verträumt, wie es ist, neigt ein Kind mit Aufmerksamkeitsdefizit verstärkt dazu, Dinge zu verlieren und Aufgaben zu vergessen.

Eine ADHS kann zudem mit Lernproblemen, einem geringen Selbstwertgefühl und Herausforderungen im Kindesalltag, wie in der Schule einhergehen.

Selten wird beobachtet, dass Kinder auf den Zehenspitzen laufen, statt wie üblich beim Gehen zuerst die Ferse aufzusetzen. Dieser sogenannte Zehenspitzengang normalisiert sich bei einem Großteil der betroffenen Kinder im Laufe der Entwicklung von allein wieder, kann aber auch ein Anzeichen für eine neurologische Störung wie unter anderem eine ADHS sein.

Zusätzlich ist bei einer ADHS das Risiko für bestimmte Begleiterkrankungen in der Kindheit erhöht. Kinder sind dabei besonders häufig von Lern- und Verhaltensstörungen betroffen.

ADHS-Symptome bei Jugendlichen

Viele der in der Kindheit beobachteten ADHS-Symptome bleiben auch bei Jugendlichen bestehen, können sich jedoch anders zeigen. Hyperaktivität äußert sich dann oftmals nicht mehr in Form von Bewegungsunruhe, sondern wird abgelöst durch ein Gefühl der inneren Unruhe und Fahrigkeit. Jugendliche mit einer ADHS neigen zu Stimmungsschwankungen, sind leicht reizbar und zeigen eine geringe Frustrationsgrenze. Zudem zeigt sich häufig eine erhöhte Risikobereitschaft. Unaufmerksamkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Impulsivität können zwar altersbedingt zurückgehen, führen jedoch in der Regel nach wie vor zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag.

Gleichzeitig ist der Übergang ins Erwachsenenalter für gewöhnlich mit einer ganzen Reihe von einschneidenden Veränderungen verbunden: der Einzug in die eigene Wohnung oder in eine WG steht an, ein Studium oder einer Ausbildung wird begonnen und vielleicht sogar das erste eigene Auto gekauft. Mit der gewonnenen Freiheit, steigen allerdings auch die Anforderungen an Selbstorganisation und Eigenverantwortung, so dass insbesondere die mangelnden Selbstmanagementskills bei jungen Erwachsenen mit einer ADHS in dieser neuen Lebensphase zu erheblichen Schwierigkeiten im Alltag führen können. 

Was tun bei Verdacht auf eine ADHS?

Besteht der Verdacht auf eine ADHS, kann in einem ersten Schritt ein ADHS-Test zur Selbsteinschätzung helfen, die vorhandenen Symptome besser einordnen zu können. Um eine gesicherte ADHS-Diagnose zu erhalten, ist es allerdings notwendig einen Facharzt oder Fachärztin zu konsultieren. Nach Erhalt der ADHS-Diagnose kann gemeinsam mit dem behandelnden Arzt bzw. Ärztin ein geeigneter Therapieplan aufgestellt werden. Denn eine ADHS ist zwar nicht heilbar, es gibt jedoch inzwischen verschiedenste Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität von ADHS-Patient:innen zu verbessern.

ADHS-Test

Es gibt nicht den einen Test, der eine ADHS zweifelsfrei feststellt oder ausschließt. Haben Sie jedoch den Verdacht, dass hinter Ihren Symptomen eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung stecken könnte, kann Ihnen der ADHS-Symptom-Check der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine erste Einschätzung liefern, ob die vorhandenen Symptome zu einer ADHS passen könnten.

ADHS-Diagnose – Wer diagnostiziert eine ADHS?

Erhärtet sich der Verdacht, dass Sie bzw. du, oder auch ein Kind möglicherweise eine ADHS hat, sollte zur diagnostischen Abklärung ein Arzt aufgesucht werden. 

Bei Kindern und Jugendlichen handelt es sich dabei um einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie oder für Kinder- und Jugendmedizin mit Erfahrung und Fachwissen in der Diagnostik von ADHS, oder einen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bzw. Psychologischen Psychotherapeuten mit Zusatzqualifikation für Kinder und Jugendliche. Bei Erwachsenen kann die ADHS-Diagnostik von einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, für Neurologie, für psychosomatische Medizin oder durch ärztliche oder Psychologische Psychotherapeuten durchgeführt werden.

Wie eine ADHS-Diagnose abläuft, erfahren Sie hier.

ADHS-Therapie

Die aktuelle Leitlinie empfiehlt zur Behandlung einer ADHS eine Kombination verschiedener Behandlungsbausteine im Rahmen einer sogenannten multimodalen Therapie.

Bei dieser werden medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen wie unter anderem Psychoedukation oder Verhaltenstherapie miteinander kombiniert. Die Auswahl der Behandlungsmöglichkeit erfolgt entsprechend des Alters und der Präferenz des Patienten bzw. der Patientin und seines bzw. ihres Umfeldes, bei Kindern und Jugendlichen noch entsprechend des vorliegenden Schweregrades.

Lesen Sie hier mehr über die ADHS-Therapie.

Quellen

Katzman MA, Bilkey TS, Chokka PR, Fallu A, Klassen LJ . ( Aug 2017). Adult ADHD and comorbid disorders: clinical implications of a dimensional approach. BMC Psychiatry(17:302), S. 1-15. Von https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12888-017-146… abgerufen

Philipsen, A, Döpfner, M. (2020). ADHS im Übergang in das Erwachsenenalter: Prävalenz, Symptomatik, Risiken & Versorgung. Bundesgesundheitsbl(63), S. 910–915.

American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth edition (DSM-5). American Psychiatric Publishing. Von https://ia800900.us.archive.org/0/items/info_munsha_DSM5/DSM-5.pdf abgerufen

AWMF. (2018). Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie "Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter". AWMF online. Von https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-045l_S3_ADHS_2018-06-ab… abgerufen

Brown TE. (10. Oct. 2008). ADD/ADHD and Impaired Executive Function in Clinical Practice. Curr Psychiatry Rep.(05), S. 407-11. Von https://www.researchgate.net/publication/23269028_ADDADHD_and_Impaired_… abgerufen

CADDRA. (2020). Canadian ADHD Resource Alliance: Canadian ADHD Practice Guidelines. 4.1 Edition, Toronto ON: CADDRA. Von https://adhdlearn.caddra.ca/wp-content/uploads/2022/08/Canadian-ADHD-Pr… abgerufen

Cumyn, L., L. French, and L. Hechtman. (2009). Comorbidity in adults with attention-deficit hyperactivity disorder. Can J Psychiatry(54(10)), S. 673-683. Von https://journals.sagepub.com/doi/epdf/10.1177/070674370905401004 abgerufen

EG., Willcutt. (2012). The prevalence of DSM-IV attention-deficit/hyperactivity disorder: a meta-analytic review. Neurotherapeutics(9(3)), S. 490–499. Von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3441936/ abgerufen

Engström P, Tedroff K. (Apr 2018). Idiopathic Toe-Walking: Prevalence and Natural History from Birth to Ten Years of Age. J Bone Joint Surg Am(100(8)), S. 640-647. Von https://www.researchgate.net/publication/324595256_Idiopathic_Toe-Walki… abgerufen

Faraone SV, Asherson P, Banaschewski T, Biederman J, Buitelaar JK, Ramos-Quiroga JA, Rohde LA, Sonuga-Barke EJ, Tannock R, Franke B. Attention-deficit/hyperactivity disorder. Aug. (Aug 2015). Attention‐deficit/hyperactivity disorder. Nat Rev Dis Primers( 6;1). Von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27189265/ abgerufen

Faraone SV, Biederman J, Mick E. (Feb 2006). The age-dependent decline of attention deficit hyperactivity disorder: a meta-analysis of follow-up studies. Psychol Med.(36), S. 159-65.

Fayyad J, Sampson NA, Hwang I, Adamowski T, Aguilar-Gaxiola S, Al-Hamzawi A, Andrade LH, Borges G, de Girolamo G, Florescu S, Gureje O, Haro JM, Hu C, Karam EG, Lee S, Navarro-Mateu F, O'Neill S, Pennell BE, Piazza M, Posada-Villa J, Ten Have M, Torres Y,. (Mar 2017). WHO World Mental Health Survey Collaborators. The descriptive epidemiology of DSM-IV Adult ADHD in the World Health Organization World Mental Health Surveys. Atten Defic Hyperact Disord(9(1)), S. 47-65. Von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5325787/pdf/nihms850481.pdf abgerufen

Gaub, M. and C.L. Carlson. (1997). Gender differences in ADHD: a meta-analysis and critical review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry(36(8)), S. 1036-45. Von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9256583/ abgerufen

Kessler RC, Adler L, Barkley R, Biederman J, Conners CK, Demler O, Faraone SV, Greenhill LL, Howes MJ, Secnik K, Spencer T, Ustun TB, Walters EE, Zaslavsky AM. (Apr 2006). The prevalence and correlates of adult ADHD in the United States: results from the National Comorbidity Survey Replication. Am J Psychiatry(163(4)), S. 716-23. Von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2859678/pdf/nihms176779.pdf abgerufen

Kooij JJS, Bijlenga D, Salerno L, Jaeschke R, Bitter I, Balázs J, Thome J, Dom G, Kasper S, Nunes Filipe C, Stes S, Mohr P, Leppämäki S, Casas M, Bobes J, Mccarthy JM, Richarte V, Kjems Philipsen A, Pehlivanidis A, Niemela A, Styr B, Semerci B, Bolea-Alam. (Feb 2019). Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD. Eur Psychiatry, S. 56:14-34. Von https://pdf.sciencedirectassets.com/272152/1-s2.0-S0924933818X00108/1-s… abgerufen

Larsson H, Chang Z, D'Onofrio BM, Lichtenstein P. (Jul 2014). The heritability of clinically diagnosed attention deficit hyperactivity disorder across the lifespan. Psychol Med(44(10)), S. 2223-9. Von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4071160/pdf/nihms586459.pdf abgerufen

Soto Insuga V, Moreno Vinués B, Losada Del Pozo R, Rodrigo Moreno M, Martínez González M, Cutillas Ruiz R, Mateos Carmen C. (Apr 2018). Do children with attention deficit and hyperactivity disorder (ADHD) have a diferent gait pattern? Relationship between idiopathic toe-walking and ADHD. An Pediatr (Engl Ed)(88(4)), S. 191-195. Von https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28705637 abgerufen

Wooltorton, E. (2005). Suicidal ideation among children taking atomoxetine (Strattera). CMAJ(173(12)), S. 1447. Von https://www.researchgate.net/publication/7438261_Suicidal_ideation_amon… abgerufen

Young S, Adamo N, Ásgeirsdóttir BB, Branney P, Beckett M, Colley W, Cubbin S, Deeley Q, Farrag E, Gudjonsson G, Hill P, Hollingdale J, Kilic O, Lloyd T, Mason P, Paliokosta E, Perecherla S, Sedgwick J, Skirrow C, Tierney K, van Rensburg K, Woodhouse E. (Aug 2020). Females with ADHD: An expert consensus statement taking a lifespan approach providing guidance for the identification and treatment of attention-deficit/ hyperactivity disorder in girls and women. BMC Psychiatry(20(1)), S. 1-17. Von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7422602/ abgerufen

EXA/DE/NS/0858
Takeda Connect
Unser Portal für medizinisches Fachpersonal mit personalisierten Inhalten und Services für Ihre Praxis und Patientinnen
Jetzt registrieren
takeda connect

24/7 verfügbar

Diese Inhalte sind zum Teil geschützt und können nur von medizinischen Fachkreisen nach Heilmittelgewerbegesetz $10 eingesehen werden. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen neuen Account.
Sie haben noch keinen Zugang?

  • Ihr persönlicher Account - Direkter Kontakt, Medizinische Anfragen und Produktinformationen
  • Weltweiter Zugang zu klinischen Takeda Studien
  • Eventkalender und interessante Veranstaltungen
  • Praxis- & Patientenmaterial Bestellungen, einfach, kostenios und indikationsübergreifend im Webshop
  • Mit Ihrer Online-Bibliothek - Persönliche Dokumente und Links ablegen und jederzeit griffbereit behalten
  • Nebenwirkungsmeidungen / Produktmangel schnell, einfach und Formular-gestützt melden