ADHS bei Erwachsenen

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS ist mit etwa 2 bis 7 % weltweit eine der häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Jedoch sind Schätzungen zufolge auch ca. 2,5 bis 5 % der Erwachsenen von einer ADHS betroffen.

Wie entsteht eine ADHS?

Für eine ADHS gibt es nicht eine einzige Ursache. Vielmehr weisen bisherige Forschungsergebnisse darauf hin, dass für die Entstehung einer ADHS innere und äußere Einflüsse zusammenkommen. Das bedeutet also, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Risikofaktoren zur Ausprägung der ADHS beitragen können. Dabei spielen die biochemischen Botenstoffe der Nervenzellen (sog. Neurotransmitter) Dopamin und Noradrenalin eine große Rolle, die im Gehirn von ADHSlern nicht ausreichend vorhanden sind.
Alle Informationen zu den Ursachen einer ADHS finden Sie hier

ADHS als typische „Kinderkrankheit“?

Eine ADHS wird oftmals als typische Kinderkrankheit wahrgenommen. Tatsächlich ging man früher davon aus, dass sich die ADHS mit dem Übergang ins Erwachsenenalter „verwächst“. Dies ist jedoch nicht richtig! Inzwischen weiß man, dass bei etwa ein bis zu zwei Drittel der Betroffenen die Symptome auch im Erwachsenenalter andauern.
Doch auch wenn man mittlerweile übereinkommt, dass Erwachsene durchaus von einer ADHS betroffen sein können, ist es wichtig zu betonen, dass diese sich per Definition nicht erst im Erwachsenenalter entwickeln kann. Werden Betroffene erst als Erwachsene diagnostiziert, so muss gesichert sein, dass ADHS-Symptome bereits während der Kindheit aufgetreten sind. 

Symptome einer ADHS im Erwachsenenalter

Entsprechend ihres Namens Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist die ADHS durch drei Kernsymptome gekennzeichnet: 

  • Unaufmerksamkeit und/oder
  • Impulsivität und 
  • Hyperaktivität

ADS oder ADHS? 

Eine ADHS zeigt sich nicht bei allen Betroffenen auf die gleiche Art und Weise. Je nach Ausprägung der Kernsymptome werden verschiedene ADHS-Typen unterschieden:  

  • Der vorwiegend hyperaktiv-impulsive Typ 
  • Der vorwiegend unaufmerksame Typ (auch als ADS bezeichnet) 
  • Der Mischtyp 

Die Symptome einer ADHS äußern sich bei Erwachsenen anders als bei Kindern. Mit etwa 70 % erfüllen die meisten Erwachsenen die Kriterien für den ADHS-Mischtyp. Etwa ein Viertel gehören dem vorwiegend unaufmerksamen Typ an, und nur ca. 5 % der Erwachsenen fallen dem vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Typ zu.

„Typisch ADHS“ – Wie äußert sich eine ADHS im Erwachsenenalter?

Erwachsene ADHSler sind in der Regel weniger offensichtlich hyperaktiv als betroffene Kinder. Vielmehr wird die Hyperaktivität (oder motorische Unruhe) nach innen gekehrt und von einem Gefühl der innen Unruhe abgelöst.  
Neben den drei Kernsymptomen tritt bei einer ADHS oftmals auch eine Einschränkung der Exekutivfunktionen auf, da entsprechende Teile des Gehirns verändert sind. Menschen mit einer ADHS können daher auch mit folgenden Dingen Probleme haben: 

  • Vorausplanung, Organisation und Priorisierung von Aufgaben
  • Umgang mit Fristen und Arbeitsgeschwindigkeit
  • Durchführen von mehreren Aufgaben gleichzeitig
  • Kurzzeitgedächtnis

Diese Herausforderungen beeinflussen die Fähigkeit der Betroffenen, effektiv zu handeln und sich im Alltag zu organisieren.

Im Alltag kann dies zu einigen Problemen führen. Merkmale einer ADHS bei Erwachsenen sind:

Darüber hinaus leiden erwachsene ADHS-Betroffene häufig unter gefühlsbestimmten Anzeichen, die durch emotionale Regulationsstörung, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Wutausbrüche/Ausraster gekennzeichnet sind.

Eine ADHS bringt auch ihre Stärken mit sich! 

Aber ist denn alles nur schlecht an der ADHS? – Nein! Menschen mit ADHS verfügen über eine Reihe bemerkenswerter positiver Eigenschaften, die sie in vielen Lebensbereichen besonders machen.  

  • Durch ihre Kreativität und die Fähigkeit zum differenzierten und unkonventionellen Denken sind viele ADHSler in der Lage, außerhalb der etablierten Muster zu denken und außergewöhnliche Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. 
  • Wenn sie sich in einen Zustand des Hyperfokus versetzen, können sie sich mit außerordentlicher Intensität und Effizienz auf Aufgaben konzentrieren, oft mit beeindruckenden Ergebnissen.  
  • Ihr meist eigenwilliger Charakter treibt sie dazu, gegen den Strom zu schwimmen und innovative Wege zu beschreiten. Diese Spontanität und Abenteuerlust macht offen für neue Erfahrungen und fördert die Fähigkeit, das Leben in vollen Zügen zu genießen und aus Herausforderungen zu lernen.  
  • Die Selbstakzeptanz, die viele Menschen mit einer ADHS entwickeln, hilft ihnen, mit ihren Schwächen umzugehen und ihre Stärken zu schätzen.  
  • Auch ihre Hilfsbereitschaft und einzigartiger Sinn für Humor werden von Betroffenen als wertvoll eingeschätzt.  
  • Schließlich ermöglicht ihnen die Fähigkeit zur Kompensation, ihre Impulsivität in produktive und kreative Ausdrucksformen umzuwandeln.  

Zusammen bilden diese Eigenschaften eine starke Grundlage, die Menschen mit ADHS dazu befähigen können, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und auf einzigartige Weise zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben beizutragen.

Diagnose der ADHS im Erwachsenenalter 

Leider kann es vorkommen, dass eine ADHS lange Zeit unbemerkt bleibt. Eine bislang undiagnostizierte ADHS bei Erwachsenen zu erkennen, ist manchmal Zufall, etwa indem man über eine Schilderung der ADHS im Bekanntenkreis oder in den Medien stolpert und sich selbst wiedererkennt. Bei manchen ADHS-Betroffenen wird auch zunächst eine begleitende Erkrankung diagnostiziert oder eine Fehldiagnose gestellt, bevor die ADHS erkannt wird. Oftmals erfolgt auch eine Diagnose der eigenen Kinder, was aufgrund der Erblichkeit der ADHS dazu führt, sich selbst genauer unter die Lupe zu nehmen.  
An wen können Sie sich also wenden, wenn Sie den Verdacht haben, Sie könnten von einer ADHS betroffen sein? 

Wer kann eine ADHS bei Erwachsenen diagnostizieren? 

Ein erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine ADHS kann immer der Hausarzt bzw. die Hausärztin sein. Eine gesicherte ADHS-Diagnose kann allerdings nur von dafür qualifizierten Spezialisten gestellt werden. Für die ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen sind dies: 

  • Fachärztinnen oder Fachärzte (FA) für Psychiatrie und Psychotherapie 
  • FA für Neurologie 
  • FA für psychosomatische Medizin 
  • Ärztliche oder Psychologische Psychotherapeut:innen. 

Wie wird die ADHS bei Erwachsenen diagnostiziert?

Es gibt nicht den einen Test, der die ADHS zweifelsfrei bestätigt oder ausschließt. Wie bei den meisten psychiatrischen Erkrankungen wird die Diagnose der ADHS bei Erwachsenen klinisch gestellt. Da es für die ADHS weder einen Biomarker noch einen spezifischen neuropsychologischen Test gibt, nimmt die ausführliche Anamnese, also ein umfassendes klinisches Interview durch Spezialisten, eine zentrale Rolle ein. Dabei sollten die folgenden grundsätzlichen Fragen geklärt werden: 

  • Gibt es eindeutige Hinweise auf Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität
  • Lassen sich durch die Symptome ausgelöste funktionelle Beeinträchtigungen im beruflichen und sozialen Umfeld sowie im täglichen Leben feststellen? 
  • Wurden die Symptome seit der Kindheit beobachtet? Wenn nicht, waren die Symptome vorhanden, wurden aber nicht bemerkt? 
  • Könnten die Symptome auf äußere Faktoren zurückzuführen sein, z. B. auf mangelndes Engagement/Lustlosigkeit oder Umwelteinflüsse? 
  • Könnten die Symptome auf eine andere medizinische oder psychiatrische Diagnose zurückzuführen sein? 
  • Gibt es zusätzliche psychiatrische Begleiterkrankungen zu berücksichtigen? 

​​Es werden also neben den aktuellen Symptomen und den sich daraus ergebenden Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen auch die Entwicklungsgeschichte in der Kindheit bzw. Schulzeit und eventuell vorliegende Begleiterkrankungen erfasst. ​

Wichtig ist dabei: Die Diagnose „ADHS“ kann bei Erwachsenen nur dann gestellt werden, wenn nachgewiesen wurde, dass entsprechende Symptome bereits in der Kindheit vorgelegen haben. Für Betroffene selbst kann es dabei schwierig sein, entsprechende Informationen zu liefern, entweder weil sie sich der Symptomatik und deren Bedeutung nicht bewusst waren oder sich schlicht nicht erinnern können. Daher ist es wichtig, auch die Sichtweise von z. B. Eltern, Partnerinnen oder Partnern, Geschwistern oder Lehrkräften bzw. Schulzeugnisse in die Anamnese mit einzubeziehen.

Welchen Test gibt es für ADHS bei Erwachsenen? 

Zur ADHS-Testung bei Erwachsenen werden verschiedene Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebögen sowie strukturierte Interviews eingesetzt. Dazu zählen: 

  • ADHS-SB: ADHS-Selbstbeurteilungsskala (HASE) 
  • ADHS-E: ADHS-Screening für Erwachsene (Kurzform) 
  • CAARS-S: Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene, Selbstbeurteilung (Kurzform) 
  • KATE: Kölner ADHS-Test für Erwachsene 
  • WR-SB: Wender-Reimherr Selbstbeurteilungsfragebogen (HASE) 
  • WURS-k: Wender-Utah Rating Scale – deutsche Kurzform (HASE) 
  • IDA-R: Integrierte Diagnose von ADHS im Erwachsenenalter
  • DIVA 5: Diagnostisches Interview für ADHS bei Erwachsenen

Die Abkürzung HASE steht für die Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene, ein Untersuchungsverfahren der ADHS-Diagnostik im Erwachsenenalter.

Unterstützend können auch neuropsychologische Untersuchungen eingesetzt werden, die Probleme in der Aufmerksamkeit, im Gedächtnis oder in den Exekutivfunktionen bewerten. ​

Grundsätzlich ist die ADHS-Diagnostik ein schrittweises Vorgehen, das anhand fester Kriterien erfolgt, die in den Klassifikationssystemen ICD-10 (International Classification of Diseases, 10th Revision) oder DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition) beschrieben sind.  
Mehr zur ADHS-Diagnostik erfahren Sie hier

Gut zu wissen: Ein ADHS-Selbsttest kann die Diagnose durch Spezialisten nicht ersetzen. Erste Anhaltspunkte können dadurch allerdings gewonnen werden.  

Vermuten Sie, dass bei Ihnen eine ADHS vorliegen könnte? Machen Sie den Online-Symptom-Check für Erwachsene!  

Differenzialdiagnose und Ausschluss anderer Erkrankungen 

Eine ADHS tritt selten allein auf, sondern kommt vielmehr zusammen mit einer oder mehreren Begleiterkrankungen, sog. Komorbiditäten, vor. Tatsächlich weisen etwa 80 % der Erwachsenen mit einer ADHS zusätzlich mindestens eine weitere Erkrankung auf. Zu den häufigsten Komorbiditäten im Erwachsenenalter zählen Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen (Nikotin-, Alkohol-, Cannabis-, Kokain- und/oder andere Drogenkonsumstörung), Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen und andere neuronale Entwicklungsstörungen wie Autismus-Spektrum-Störungen (z. B. Asperger-Syndrom) oder Tic-Störungen. ​

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Symptome einer ADHS auch mit denen der genannten Komorbiditäten oder weiterer Erkrankungen überschneiden können. Da es dadurch zu einer Fehldiagnose kommen kann, ist bei der ADHS-Diagnostik besondere Sorgfalt geboten.

Mehr Informationen zu Komorbiditäten bei der ADHS finden Sie hier

ADHS und Intelligenz

Die Auffassungen von einer ADHS im Zusammenhang mit Intelligenz sind widersprüchlich. Besonders ADHS-Kinder werden von der Gesellschaft oft als weniger intelligent wahrgenommen. Andererseits hält sich auch die Annahme, dass bei ADHSlern eine besondere Intelligenz oder Hochbegabung vorliegen würde.  

Tatsächlich gibt es keine eindeutigen Belege dafür, dass die ADHS direkt mit höherer oder niedrigerer Intelligenz verbunden ist. Personen mit ADHS können über ein breites Spektrum von Intelligenzquotienten (IQ) verfügen, genau wie die allgemeine Bevölkerung. Allerdings scheinen die ADHS-Symptome bei Menschen mit höherem IQ oftmals weniger stark ausgeprägt zu sein oder übersehen zu werden. Das deutet darauf hin, dass Menschen mit hohem IQ ihre ADHS-bedingten Defizite bis zu einem gewissen Grad kompensieren können. 

Therapie einer ADHS im Erwachsenenalter 

Die deutsche Leitlinie empfiehlt zur Behandlung der ADHS sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein multimodales Therapiekonzept. Das bedeutet, dass verschiedene Behandlungsansätze miteinander kombiniert werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind. Darunter fallen die Pharmakotherapie, also die medikamentöse Behandlung, aber auch psychosoziale Interventionen, die sowohl psychotherapeutische als auch weitere ergänzende Maßnahmen umfassen. Grundsätzlich soll immer auch eine umfassende Psychoedukation angeboten werden, um Betroffene und ihre Angehörigen oder andere Bezugspersonen über die ADHS aufzuklären.

Wussten Sie schon? Die Psychoedukation als Teil des multimodalen Therapiekonzeptes gibt es heutzutage auch ganz einfach und in spielerischer Form für die Hosentasche: als interaktive Handy-App! FULL ADHD wurde eigens für die Psychoedukation bei ADHS gemeinsam mit Betroffenen entwickelt und soll insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene bei ihren alltäglichen Aufgaben unterstützen, das Bewusstsein für ADHS schärfen und Stigmatisierung abbauen.

Mehr Informationen für Jugendliche und junge Erwachsene rund um das Thema Transition finden sie hier


Die Behandlungsplanung sollte immer durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Bei Erwachsenen sind dies: 

  • Fachärztinnen oder Fachärzte (FA) für Psychiatrie und Psychotherapie 
  • FA für Neurologie 
  • FA für psychosomatische Medizin oder 
  • Ärztliche oder Psychologische Psychotherapeut:innen

ADHS-Pharmakotherapie für Erwachsene 

Ist die ADHS-Symptomatik bei erwachsenen Betroffenen so ausgeprägt, dass es einer Therapie bedarf, so wird in den meisten Fällen direkt eine medikamentöse Behandlung angeboten In Deutschland sind dafür verschiedene Medikamente zugelassen, die in die Wirkstoffklassen (Psycho-)Stimulanzien und Nicht-Stimulanzien gruppiert werden. Diese bewirken, dass die richtige Balance der Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin im Gehirn wiederhergestellt wird.

Vorsicht: Die Medikamentengruppe der (Psycho-)Stimulanzien fällt unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Deren Einnahme kann daher mit bestimmten Einschränkungen (zum Beispiel auf Reisen) verbunden sein.

Weitere Informationen finden Sie hier

Schätzungsweise 30 % der im deutschen Versorgungssystem erfassten Patient:innen erhalten eine Behandlung mit Medikamenten. Eine unbehandelte ADHS kann schwerwiegende Folgen haben. Studien zeigen dabei ein erhöhtes Unfallrisiko, höhere Sterblichkeitsraten, ein höheres Risiko für Depression, Persönlichkeitsstörung, Drogenmissbrauch und Inhaftierung, sowie schlechtere Schulabschlüsse und häufigeren Jobverlust.

Ausführliche Informationen zu einer Pharmakotherapie bei der ADHS finden Sie hier.

Die Entscheidung über die ADHS-Therapie ist für jede Patientin und jeden Patienten individuell und sollte stets mit dem behandelnden Fachpersonal abgestimmt werden.  

Manche Betroffene entscheiden sich gegen eine Pharmakotherapie und suchen alternativ nach pflanzlichen Behandlungsmöglichkeiten der ADHS ohne Medikamente. Für die Wirkung pflanzlicher Mittel gegen eine ADHS gibt es jedoch bislang unzureichende Beweise in der wissenschaftlichen Forschung.

Psychosoziale und psychotherapeutische Interventionen bei Erwachsenen

Psychosoziale Interventionen beschreiben psychologische, psychotherapeutische (z.B. Verhaltenstherapie) sowie soziale Behandlungsansätze für die ADHS. Diese richten sich entweder direkt an Betroffene oder auch an ihr Umfeld, wie z. B. an Familie, Partner bzw. Partnerin, oder Arbeitsplatz. Sie kommen im Rahmen der multimodalen Therapie unterstützend zum Einsatz. Im Erwachsenenalter stehen bei Menschen mit ADHS oft nicht die Hauptsymptome, sondern sekundäre psychosoziale Probleme im Mittelpunkt. Diese umfassen Schwierigkeiten wie Affektkontrollprobleme und Organisationsdefizite, die zu Jobverlust, Beziehungskonflikten, häufigem Partnerwechsel und einem niedrigeren Bildungsniveau führen können. Zusätzlich beeinträchtigen schwankende Leistungsfähigkeit, Stimmungslabilität und zwischenmenschliche Konflikte das Selbstwertgefühl und verursachen Unsicherheit. 

Ist eine Psychotherapie zur ADHS-Behandlung indiziert, kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen. Die Ziele dieses Behandlungsansatzes unterstützen beim Umgang mit den ADHS-Symptomen im Alltag und Therapeut:innen und Psychiater:innen können Betroffenen Werkzeuge an die Hand geben um z.B.  

  • dysfunktionale Denkmuster zu erkennen und zu bearbeiten; 
  • neue Denkmuster und Verhaltensweisen zu erlernen, indem alternative Problemlösestrategien angewendet werden; 
  • besser mit Frustration und Ärger umzugehen; 
  • die eigene Stimmung erfolgreicher kontrollieren zu können, weil man sich der Zusammenhänge zwischen Emotionen, Gedanken und Verhalten bewusst ist; 
  • zwischenmenschliche Kompetenzen zu verbessern; 
  • Zeitmanagement besser im Griff zu haben.  

Dabei profitieren Betroffene in einem Gruppensetting vom Erfahrungsaustausch mit anderen Therapieteilnehmer:innen.

Wussten Sie schon? Eine Verhaltenstherapie bei ADHS kann heutzutage auch mittels digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) erfolgen! Mehr Informationen finden Sie hier. 



Wohin können Sie sich für Hilfe und Beratung wenden?  

Für eine erste Beratung beim Verdacht auf eine ADHS können Sie sich an Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin wenden. Dort können Sie an Spezialisten  verwiesen werden, um sich auf ADHS testen zu lassen.  

Weitere Hilfe können Sie auch in oftmals an Universitätskliniken angegliederten ADHS-Spezialambulanzen in Anspruch nehmen.  

Geschlechtsspezifische und altersbedingte Unterschiede bei ADHS

Frauen und Männer sind ja bekanntlich verschieden. Diese Unterschiede machen auch bei einer ADHS nicht Halt. Im Kindes- und Jugendalter werden dabei mehr Jungen als Mädchen diagnostiziert, das Verhältnis liegt bei etwa 2:1. Bei erwachsenen ADHSlern scheint sich das Verhältnis jedoch anzugleichen.

Wie äußert sich eine ADHS bei Frauen? 

Es gibt Hinweise darauf, dass sich die ADHS bei Frauen und Männern unterschiedlich äußert. Dabei treten beim weiblichen Geschlecht zwar sowohl unaufmerksame als auch hyperaktiv-impulsive Symptome auf, generell überwiegen aber eher Aufmerksamkeitsstörungen und internalisierende Verhaltensweisen wie Unsicherheit und Angst. Auch Schwierigkeiten wie emotionale Instabilität und emotionale Dysregulation können bei Mädchen und Frauen mit ADHS stärker ausgeprägt sein oder häufiger auftreten. ADHS-Patientinnen haben deshalb oftmals den Eindruck „ihren Gefühlen ausgeliefert“ zu sein. Diese relative Unscheinbarkeit der Ausprägung kann auch dazu führen, dass die ADHS bei Frauen lange unerkannt bleibt und damit spät oder gar nicht diagnostiziert wird.

Während einer hormonellen Umstellung durch Menstruationszyklus, Schwangerschaft oder Wechseljahre können sich die ADHS-Symptome bei Frauen auch verstärken.

Erschwerend kommt hinzu, dass Studien oft eine Mehrheit männlicher Patienten einschließen. Die daraus gewonnenen Ergebnisse lassen sich daher nicht automatisch auf weibliche ADHS-Patientinnen übertragen. Hier besteht also weiterer Forschungsbedarf. Die bei der ADHS-Diagnosestellung verwendeten standardisierten Fragebögen unterscheiden auch größtenteils nicht nach dem Geschlecht, was dazu führen kann, dass Frauen in den abgefragten Diagnose-Kriterien unterhalb der Schwellenwerte bleiben.

Wie äußert sich eine ADHS bei Männern? 

Bei Männern äußert sich die ADHS dagegen verstärkt in externalisierenden (nach außen gerichtete) Verhaltensweisen, mit höheren Leveln an Hyperaktivitäts- und Impulsivitätssymptomen. Typische Vorurteile gegenüber  
ADHS-Männern sind z.B., dass diese eine höhere Risikobereitschaft zeigen als ADHS-Frauen oder im Vergleich vermehrt zu Suchterkrankungen, wie etwa zu Alkohol oder Cannabis neigen. Die Wissenschaft ist sich hierzu allerdings uneins. So gibt es zwar Studien, die diese Annahmen bestätigen, andere Arbeiten widerlegen sie jedoch.

Tatsächlich existieren zahlreiche Studien, die ADHS-Symptome bei Männern und Frauen vergleichen. Dabei scheinen Männer mit einer ADHS jedoch nur von einer stärkeren Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses und eventuell der Performance in Lern- und Bildungssituationen betroffen zu sein als die Frauen der Vergleichsgruppen. Dem Vorurteil, dass Männer mit einer ADHS aggressiver seien als Frauen, sollte ebenfalls mit Vorsicht begegnet werden. In Studien mit ADHS-Kindern zeigten Jungen zwar eine höhere physische Aggressivität, die Mädchen waren allerdings eher verbal aggressiv, was wiederum die verstärkt externalisierende Ausprägung bei Männern bestätigt.

ADHS im Alter  

Entgegen der langjährigen Annahme, dass es eine ADHS nur bei Kindern gebe, weiß man inzwischen, dass diese bis ins fortgeschrittene Erwachsenenalter bestehen bleiben kann und so ist die Diagnose mittlerweile auch bei Senioren anerkannt. Etwa 2,8 % der Über-60-Jährigen in Deutschland sind betroffen. Dabei gibt es jedoch eine gute Nachricht: Die ADHS-Symptomatik wird im Alter nicht schlimmer, sondern scheint sogar abzunehmen, zumindest was die Ausprägung von Hyperaktivität und Impulsivität betrifft.

Bei der Diagnostik und Therapie dieser Altersgruppe ist jedoch Vorsicht geboten: Es besteht die Gefahr, dass die ADHS-Symptome mit Anzeichen von anderen, im Alter typischerweise auftretenden Erkrankungen, wie beispielsweise Demenz, verwechselt werden können. Auch das Auftreten von Begleiterkrankungen kann mit fortgeschrittenem Alter zunehmen, was zum einen die korrekte Diagnosestellung als auch die medikamentöse Behandlung der ADHS erschweren kann, weil es etwa zu Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Medikamenten kommen kann. 

Obwohl aufgrund von Studien mit kleiner Teilnehmerzahl die Vermutung aufgestellt wurde, dass es einen Zusammenhang zwischen ADHS und Alzheimer geben könnte, zeigte eine groß angelegte Studie nur begrenzte Evidenz.

Praktische Strategien und Tipps für den Alltag

 Menschen mit einer ADHS können in den Bereichen zwischenmenschlicher Beziehungen, akademischer Leistungen und beruflicher Erfolge beeinträchtigt sein.

Dennoch ist es möglich, auch mit einer ADHS den Alltag zu meistern und sich nicht unterkriegen zu lassen. Ein erster Schritt kann hierbei sein, die eigene Diagnose zu kennen und auch zu akzeptieren. Ebenfalls wichtig ist es, sich selbst kennen zu lernen und auch auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. Daraus können hilfreiche Routinen entstehen, die ADHSler im Alltag unterstützen können.  

Bei der generellen Organisation von Aufgaben und Tagesgeschehen helfen auch oft Checklisten oder Pläne. Komplexe Aufgaben, aber auch einfach die Termine für die jeweilige Woche können in Strukturplänen oder Wochenplänen übersichtlich dargestellt werden und so Betroffene bei Alltagsaufgaben unter die Arme greifen. Weitere Techniken, die im Alltag unterstützen, können auch bei einem ADHS-Coaching erlernt werden, das gezielt an Planung, Organisation, Prioritätensetzung und dem Zeitmanagement arbeitet. 

Weiterhin ist auch für ADHSler ein gesunder Lebensstil von Vorteil. Dazu gehört nicht nur eine entsprechend ausgewogene und vollwertige Ernährung, auch Sport oder Meditations-/Achtsamkeitstraining können sich positiv auf die ADHS-Symptome auswirken. 

Am wichtigsten ist es für Betroffene aber auch, Geduld mit sich selbst zu haben und eigene Fortschritte wertzuschätzen. 

ADHS und Beruf

Was willst du mal werden, wenn du groß bist? Das wurden sicher viele Menschen in ihrem Leben schon einmal gefragt. Für manche Menschen ist der Berufswunsch schon in jungen Jahren glasklar, während andere sich bei der Berufswahl schwerer tun. Dies gilt gleichermaßen für Menschen mit und ohne eine ADHS.  

Dabei gibt es keine Jobs, die für ADHSler typisch, oder grundsätzlich geeignet oder ungeeignet sind. Um für sich selbst herauszufinden, wohin der berufliche Weg führen soll, ist ein ehrliches Auseinandersetzen mit den eigenen Stärken und Schwächen hilfreich. Zu den Stärken von ADHS-Betroffenen zählen häufig Kreativität, Energie, Hilfsbereitschaft und Tatendrang.

Berufsausbildung und Studium mit ADHS

Ausbildung oder Studium? Beides ist mit einer ADHS natürlich möglich! Dennoch gibt es die ein oder anderen Hürden, vor denen ADHS-Betroffenen stehen. Worauf sollten ADHS-Betroffene also besonders achten? 

  • Intrinsische und extrinsische Motivation: Die Motivation bleibt eher erhalten, wenn das Thema spannend ist. Langeweile ist bei ADHS besonders zu vermeiden. Bei weniger interessanten Kursen hilft es, sich einer Lerngruppe anzuschließen. Feste Lerntermine und gegenseitige Unterstützung sind sehr wertvoll. 
  • Geeigneten Lernort finden: Orte, an denen man wenig abgelenkt wird, sind ideal. Nutzen Sie beispielsweise Stillarbeitsräume in der Unibibliothek und denken Sie an Oropax oder Noise-Cancelling-Kopfhörer. 
  • Lernmaterial und Alltag strukturieren: Eine klare Struktur hilft, den Überblick zu behalten und den Lernstoff effizient zu bearbeiten. Dabei sollte der Fokus auch auf dem Zeitmanagement liegen, um sich nicht ablenken zu lassen oder sich stundenlang in einem Thema zu verlieren.  
  • Klare Ziele setzen: Kleine, erreichbare Ziele können helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten und ein Gefühl des Fortschritts zu vermitteln. 
  • Kommiliton:innen oder Kolleg:innen um Hilfe bitten: Offenheit kann dazu führen, dass andere ebenfalls offen und unterstützend reagieren. Lerngruppen oder Tandem-Partnerschaften können sehr hilfreich sein. 
  • Pausen einplanen: Kurze, regelmäßige Pausen während des Lernens helfen, die Konzentration zu bewahren und Überforderung zu vermeiden. 
  • Technische Hilfsmittel nutzen: Apps oder digitale Tools können dabei helfen, den Alltag zu organisieren, Erinnerungen zu setzen und Lernmaterialien zu verwalten, oder das Zeitmanagement zu optimieren. 
  • Selbstakzeptanz üben: Es ist wichtig, sich selbst und die eigene Arbeitsweise zu akzeptieren und nicht mit anderen zu vergleichen. Jeder hat seine eigene Art zu lernen und zu arbeiten. 


Auf der Suche nach mehr Information? 

Hilfreiche Informationen für junge Menschen mit einer ADHS finden Sie hier

Diese Lernstrategien und Tipps können dabei helfen, die Herausforderungen, die das Studieren oder die Ausbildung mit einer ADHS mit sich bringen, erfolgreich zu meistern. 

Zusätzlich haben Betroffene mit einer diagnostizierten ADHS die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Darunter versteht man individuell festgelegte Maßnahmen, um ADHS-Betroffenen die gleichen Chancen in Studium und Ausbildung einzuräumen wie allen anderen Studierenden und Auszubildenden. Das legen Landeshochschulgesetze bzw. Berufsbildungsgesetze fest. Es kann sich also lohnen, Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuss zu halten, um die individuellen Gegebenheiten zu klären und z.B. Fristverlängerungen oder zusätzliche Pausen während einer Prüfung zugesprochen zu bekommen.  

Wussten Sie schon? Auf unserem Social Media-Kanal ADHS & Ich informieren wir regelmäßig über viele interessante Themen rund um die ADHS. 

ADHS im Berufsleben 

Muss ich meinem Arbeitgeber von meiner ADHS erzählen? – Diese Frage haben sich sicherlich viele erwachsene Betroffene schon gestellt. Grundsätzlich ist aber niemand dazu verpflichtet, den Arbeitgeber über vorliegende Erkrankungen zu informieren. Schwierig wird es allerdings, wenn man aufgrund der ADHS die Arbeit nicht mehr ausführen kann, oder man sich selbst und/oder andere gefährdet. Dann sollte das Gespräch mit der oder dem Vorgesetzten erfolgen. Unabhängig von Regelungen und Vorgaben kann die Offenheit im Umgang mit der ADHS aber auch das Vertrauensverhältnis mit dem Arbeitgeber stärken und eine große Erleichterung sein.  

Ein Sonderfall ist die Verbeamtung. Für die Beurteilung spielen auch eine frühere Arbeitsunfähigkeit, chronische Erkrankungen oder psychische Erkrankungen eine Rolle. Eindeutige Kriterien, wann eine diagnostizierte psychische Erkrankung einer Verbeamtung entgegensteht, gibt es jedoch nicht. Die Entscheidung liegt hier beim jeweiligen Amtsarzt. Das gilt auch für eine ADHS.

Um mit der ADHS Probleme im Beruf zu vermeiden und erfolgreich zu sein, können folgende Vorgehensweisen und Tipps helfen:  

  • Bei Problemen, Aufgaben zu priorisieren, können diese mit erfahrenen Kolleg:innen zusammen strukturiert werden.  
  • Komplexe Aufgaben können in einzelne, überschaubare Arbeitsschritte heruntergebrochen werden.  
  • Der Arbeitsplatz sollte möglichst sauber und aufgeräumt sein, um Ablenkung zu vermeiden. Auch das Handy und andere Kommunikationstools können in den „Nicht-Stören-Modus“ versetzt werden, um die Konzentration zu verbessern.  
  • Kalender und Erinnerungsfunktionen können dabei helfen, Fristen und Meetings nicht zu vergessen.
  • Für wiederkehrende Aufgaben können Checklisten helfen, diese abzuarbeiten, ohne einzelne Arbeitsschritte zu vergessen. 

Für Menschen mit ADHS können nicht generell Berufe empfohlen oder von bestimmten abgeraten werden. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, seine individuellen Stärken in ein erfolgreiches Arbeitsleben zu integrieren. Manchmal müssen ADHSler auch erst ihre Berufung finden. 

Wie erleben Betroffene das Thema ADHS und Arbeit? In unserer Podcast-Folge oder unserem Patientenblog zum Thema finden Sie Eindrücke aus erster Hand.

Die ADHS in Beziehungen und Sozialkontakten

Die ADHS kann sowohl Betroffene als auch deren Umfeld nicht nur im beruflichen, sondern auch im persönlichen Kontext vor Herausforderungen stellen. Die Dynamiken von Partnerschaften, Freundschaften und Familienbeziehungen können durch die Symptome und Besonderheiten von ADHS stark beeinflusst werden.  

Die ADHS in Partnerschaft, Freundschaft und Familie

Hier sind einige hilfreiche Tipps für ADHSler im Umgang und Leben mit Partner:innen, Freund:innen und Familienmitgliedern: 

  • Offene Kommunikation über ADHS fördert das Verständnis und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. 
  • Feedback und Kritik aus dem Umfeld sollte konstruktiv und anhand von Beispielen formuliert werden, um Ihnen Orientierung zu geben. Es kann auch helfen, zu erklären, warum Sie sich das wünschen – etwa aufgrund von Empfindlichkeit gegenüber Kritik. 
  • Eine große Portion Geduld ist hilfreich, da das Verinnerlichen von Informationen aufgrund einer ADHS länger dauern kann. Es ist wichtig, Verständnis für Vergesslichkeit oder Schusseligkeit zu wecken, da dies nicht absichtlich geschieht. 

Was tun, wenn es mal so richtig kracht?  

  • In hitzigen Momenten ist es wichtig, die Diskussion zu verlangsamen und impulsives Verhalten zu kontrollieren. Die Technik, das Gesagte des Gegenübers in eigenen Worten zu wiederholen, bevor man reagiert, kann dabei helfen, Missverständnisse zu klären und vorschnelle Reaktionen zu vermeiden. 
  • Eine kurze Auszeit kann ebenfalls dazu beitragen, die Gemüter zu beruhigen und eine konstruktive Lösung zu finden. 
  • Bei sich selbst zu bleiben, kann in Meinungsverschiedenheiten ebenfalls helfen. Dabei liegt der Fokus auf Formulierungen wie z.B. „Ich fühle mich dabei…“ anstatt auf „Du machst immer…“.  

Indem man diese Strategien im Alltag anwendet, kann man die durch eine ADHS verursachten Herausforderungen im zwischenmenschlichen Bereich besser meistern und persönliche Beziehungen stärken.  

Sexualität und ADHS

Ein charakteristisches Merkmal von ADHS ist die Neigung, sich schnell für etwas zu begeistern, aber genauso rasch das Interesse zu verlieren. Das betrifft alle Lebensaspekte, einschließlich romantischer Beziehungen und sexueller Erfahrungen. Obwohl es nicht zwangsläufig der Fall ist, dass das Interesse an einem Partner oder einer Partnerin nach dem ersten Verliebtheitsstadium schnell abflaut, belegen Studien, dass Jugendliche mit ADHS öfter Partner wechseln, was das Risiko für ungewollte Schwangerschaften erhöht. Doch auch in erwachsenen Beziehungen kann die Fähigkeit, schnell das Interesse zu verlieren, diese belasten. Wichtig ist hier, sich der eigenen Verantwortung in der Partnerschaft bewusst zu sein und eine offene Kommunikation über Wünsche und Grenzen zu führen. Ebenfalls kann es hilfreich sein, Aspekte der Sexualität routinemäßig während Arztbesuchen anzusprechen. 

Beziehungstipps…

…für ADHSler 

  • Nicht alles persönlich nehmen! Die in der Kommunikation entstehenden Gedanken und Gefühle sollten klar ausgedrückt werden und bei Unsicherheit ist es besser nachzufragen, wie etwas gemeint ist. 
  • In Konfliktsituationen hilft es, ruhig zu bleiben und notfalls eine Diskussion zu pausieren, um sie später in einem friedlicheren Rahmen fortzusetzen. 

…für Partnerinnen und Partner von ADHSlern 

  • Partner von Menschen mit ADHS sollten vermeiden, ihnen alle Verantwortlichkeiten abzunehmen. Eine gerechte Aufteilung der Pflichten und das Angebot von Hilfe, wenn nötig, fördert die Autonomie und stärkt die Beziehung. 

 Das Universalrezept für eine perfekte Partnerschaft gibt es leider nicht. In allen Beziehungen, ob mit oder ohne ADHS, sind Geduld, Verständnis und die Bereitschaft, an der Beziehung zu arbeiten, Schlüssel zum Erfolg, um Beziehungsprobleme zu meistern. Die Anerkennung und Wertschätzung der Einzigartigkeit jedes Einzelnen kann dazu beitragen, ein erfüllendes gemeinsames Leben zu gestalten. 

Geschichten von Betroffenen über Liebe und Partnerschaft mit ADHS finden Sie auch in unserem Podcast und unserem Blog!  

Eltern werden mit ADHS  

Eltern zu werden, stellt das Leben für Paare meistens ziemlich auf den Kopf. Für Mütter oder Väter mit einer ADHS kann dies nochmal eine zusätzliche Herausforderung bedeuten. Aber alle Aufgaben können gemeistert werden! Hier finden Sie einige nützliche Informationen.  

Familienplanung und Elternschaft mit ADHS

Die Planung einer Familie stellt alle Paare vor Herausforderungen, doch für Eltern mit ADHS können diese noch komplexer sein, da die ADHS das Elternsein erheblich beeinflussen kann. 

Hinzu kommt die Sorge ADHSler mit Kinderwunsch, dass sie die Störung an ihre Kinder vererben könnten. Die ADHS tritt tatsächlich familiär gehäuft auf. Die genetische Komponente von ADHS bedeutet, dass Kinder von Eltern mit ADHS ein erhöhtes Risiko haben, selbst Symptome zu entwickeln. Dies kann auch in die Familienplanung mit hineinspielen. Bei der Entstehung einer ADHS spielen jedoch auch Umweltfaktoren eine wichtige Rolle. 

Studien ergeben, dass die psychische Gesundheit der Eltern, insbesondere der Mütter, und ihr Umgang mit Stress und Angst einen erheblichen Einfluss auf das familiäre Wohlbefinden haben. Auch in Familien mit ADHS-betroffenen Eltern ist dies der Fall. Spezialisierte Unterstützungsangebote für Eltern mit einer ADHS können helfen, die Familiendynamik zu verbessern. 

Eine andere Studie untersuchte das Verhalten und die Elternschaft von Vätern mit einer ADHS-Diagnose und deren Auswirkungen auf ihre Kinder im Vorschulalter. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder von ADHS-Vätern selbst verstärkte ADHS-Symptome und Verhaltensregulationsstörungen aufweisen. Trotz dieser Herausforderungen zeigten alle Väter, unabhängig von ihrem ADHS-Status, positives elterliches Verhalten.

Es ist wichtig, die Auswirkungen einer ADHS auf die Familie zu verstehen. Die frühzeitige Identifizierung von Risiken, die Förderung positiver Elternschaft und die Bereitstellung zielgerichteter Unterstützung können wesentliche Schritte sein, um jungen Familien zu helfen, mit ihrer ADHS umzugehen und ein unterstützendes Umfeld für die Entwicklung ihrer Kinder zu schaffen.  

Schwangerschaft und Stillzeit mit ADHS

Für Frauen mit ADHS stellen Schwangerschaft und Stillzeit eine Zeit voller Herausforderungen und Entscheidungen dar, insbesondere wenn es um die Entscheidung über die Fortführung der Medikation geht. Eine kürzliche umfassende Studie untersuchte, wie sich die Einnahme von ADHS-Medikamenten während der Schwangerschaft auf die neurologische Entwicklung und das Wachstum der Kinder auswirkt. Die Ergebnisse zeigen keine Unterschiede in der Häufigkeit von ADHS, autistischen Spektrumstörungen oder Wachstumseinschränkungen bei Kindern, die pränatal ADHS-Medikamenten ausgesetzt waren, im Vergleich zu Kindern, deren Mütter die Medikation vor der Schwangerschaft abgesetzt hatten. Frauen, die sich für eine Fortführung ihrer ADHS-Medikation während der Schwangerschaft entscheiden, sollte allerdings bewusst sein, dass dennoch Risiken bezüglich des Verlaufs der Schwangerschaft sowie der Gesundheit des Fetus bzw. Säugling bestehen.

Im Bezug auf ADHS-Medikamente während des Stillens ist die Studienlage allerdings dürftiger und es scheint größere Unterschiede zwischen den einzelnen Medikamentenklassen und Wirkstoffen zu geben.

Wichtig! Die Entscheidung, ADHS-Medikamente während der Schwangerschaft und Stillzeit fortzuführen, ist immer individuell und sollte in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin getroffen werden. Sollten Sie also regelmäßig Medikamente einnehmen, informieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder Ihre Ärztin rechtzeitig über eine Schwangerschaft, um gemeinsam Risiken und Nutzen der aktuellen Medikation abzuwägen. 

Alltagsbewältigung als Eltern

Diese Tipps können dazu beitragen, den Alltag für Eltern mit ADHS und ihre Kinder zu erleichtern und positiver zu gestalten. 

Für mehr Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten schauen Sie doch auch mal hier vorbei.

Hilfe für Familien mit ADHS-Kindern

Die ADHS tritt familiär gehäuft auf. Kinder von Eltern mit einer ADHS sind deshalb oft selbst betroffen. Das stellt eine große Herausforderung für die ganze Familie dar!  
Mehr Informationen und Erziehungstipps für Eltern mit einer ADHS zum Umgang mit ADHS-Kindern finden Sie hier. Wissenswertes zum Elterntraining können Sie hier nachlesen.

Quellen

Adler, Lenard A., Stephen V. Faraone, Thomas J. Spencer, Patricia Berglund, Samuel Alperin, and Ronald C. Kessler. 2017. ‘The Structure of Adult ADHD’. International Journal of Methods in Psychiatric Research 26 (1). https://doi.org/10.1002/MPR.1555
Anbarasan, Deepti, Michael Kitchin, and Lenard A. Adler. 2020. ‘Screening for Adult ADHD’. Current Psychiatry Reports 22 (12). https://doi.org/10.1007/S11920-020-01194-9

Aslan, B, S Lux, N Braun, M Schulze, and A Philipsen. 2023. ‘ADHS Im Erwachsenenalter // ADHD in Adulthood’. Journal Für Neurologie, Neurochirurgie Und Psychiatrie 24 (4): 121–32. www.kup.at/JNeurolNeurochirPsychiatr.

AWMF. 2018. ‘Langfassung Der Interdisziplinären Evidenz- Und Konsensbasierten (S3) Leitlinie “Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Im Kindes-, Jugend- Und Erwachsenenalter”’. AWMF Online. 

Bachmann, Christian J., Alexandra Philipsen, and Falk Hoffmann. 2017. ‘ADHD in Germany: Trends in Diagnosis and Pharmacotherapy’. Deutsches Arzteblatt International 114 (9): 141–48. https://doi.org/10.3238/ARZTEBL.2017.0141

Banaschewski, Tobias, Katja Becker, Manfred Döpfner, Martin Holtmann, Michael Rösler, and Marcel Romanos. 2017. ‘Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder-a Current Overview’. Deutsches Arzteblatt International 114 (9): 149–58. https://doi.org/10.3238/ARZTEBL.2017.0149.

Bang Madsen, K., Robakis, T. K., Liu, X., Momen, N., Larsson, H., Dreier, J. W., Kildegaard, H., Groth, J. B., Newcorn, J. H., Hove Thomsen, P., Munk-Olsen, T., & Bergink, V. (2023). In utero exposure to ADHD medication and long-term offspring outcomes. Molecular Psychiatry, 28(4), 1739–1746. https://doi.org/10.1038/S41380-023-01992-6

Bloch, Michael H., and Jilian Mulqueen. 2014. ‘Nutritional Supplements for the Treatment of ADHD’. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America 23 (4): 883–97. https://doi.org/10.1016/J.CHC.2014.05.002

Brod, Meryl, Eva Schmitt, Marc Goodwin, Paul Hodgkins, and Gwendolyn Niebler. 2012. ‘ADHD Burden of Illness in Older Adults: A Life Course Perspective’. Quality of Life Research : An International Journal of Quality of Life Aspects of Treatment, Care and Rehabilitation 21 (5): 795–99. https://doi.org/10.1007/S11136-011-9981-9

CADDRA - Canadian ADHD Resource Alliance. 2020. ‘Canadian ADHD Practice Guidelines, 4.1 Edition, Toronto ON’. 
Cadenas, María, Catharina Hartman, Stephen Faraone, Kevin Antshel, África Borges, Lianne Hoogeveen, and Nanda Rommelse. 2020. ‘Cognitive Correlates of Attention-Deficit Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents with High Intellectual Ability’. Journal of Neurodevelopmental Disorders 12 (1): 1–9. https://doi.org/10.1186/S11689-020-9307-8/FIGURES/2.

Chen Q, Hartman CA, Haavik J, Harro J, Klungsøyr K, Hegvik TA, Wanders R, Ottosen C, Dalsgaard S, Faraone SV, Larsson H. Common psychiatric and metabolic comorbidity of adult attention-deficit/hyperactivity disorder: A population-based cross-sectional study. PLoS One. 2018 Sep 26;13(9):e0204516. doi: 10.1371/journal.pone.0204516. PMID: 30256837; PMCID: PMC6157884. 

‘Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: DSM-5’. 2013. American Psychiatric Publishing. 
DIVA Foundation, "Use of DIVA-5", http://www.divacenter.eu/DIVA.aspx, abgerufen am 12.06.2024

Dutta, Tusheema, Uttpal Anand, Shreya Sikdar Mitra, Mimosa Ghorai, Niraj Kumar Jha, Nusratbanu K. Shaikh, Mahipal S. Shekhawat, Devendra Kumar Pandey, Jarosław Proćków, and Abhijit Dey. 2022. ‘Phytotherapy for Attention Deficit Hyperactivity Disorder Seite 24 von 40 V01 Freigabedokument ADHS Websitetexte –Erwachsene 
(ADHD): A Systematic Review and Meta-Analysis’. Frontiers in Pharmacology 13 (May). https://doi.org/10.3389/FPHAR.2022.827411.

Faheem, Muhammad, Waqas Akram, Hadiqa Akram, Mahtab Ahmad Khan, Faheem Ahmed Siddiqui, and Imtiaz Majeed. 2022. ‘Gender-Based Differences in Prevalence and Effects of ADHD in Adults: A Systematic Review’. Asian Journal of Psychiatry 75 (September): 103205. https://doi.org/10.1016/J.AJP.2022.103205

Faraone, Stephen V., Joseph Biederman, and Eric Mick. 2006. ‘The Age-Dependent Decline of Attention Deficit Hyperactivity Disorder: A Meta-Analysis of Follow-up Studies’. Psychological Medicine 36 (2): 159–65. https://doi.org/10.1017/S003329170500471X

Fayyad, John, Nancy A. Sampson, Irving Hwang, Tomasz Adamowski, Sergio Aguilar-Gaxiola, Ali Al-Hamzawi, Laura Helena Silveira Guerra Andrade, et al. 2017. ‘The Descriptive Epidemiology of DSM-IV Adult ADHD in the World Health Organization World Mental Health Surveys’. ADHD Attention Deficit and Hyperactivity Disorders 9 (1): 47–65. https://doi.org/10.1007/S12402-016-0208-3
Hodgkins, Paul, Monica Shaw, David Coghill, and Lily Hechtman. 2012. ‘Amfetamine and Methylphenidate Medications for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Complementary Treatment Options’. European Child & Adolescent Psychiatry 21 (9): 477–92. https://doi.org/10.1007/S00787-012-0286-5

Hua, M. H., Huang, K. L., Hsu, J. W., Bai, Y. M., Su, T. P., Tsai, S. J., Li, C. T., Lin, W. C., Chen, T. J., & Chen, M. H. (2021). Early Pregnancy Risk Among Adolescents With ADHD: A Nationwide Longitudinal Study. Journal of Attention Disorders, 25(9), 1199–1206. https://doi.org/10.1177/1087054719900232

Huss, Michael, Wai Chen, and Andrea G. Ludolph. 2016. ‘Guanfacine Extended Release: A New Pharmacological Treatment Option in Europe’. Clinical Drug Investigation 36 (1). https://doi.org/10.1007/S40261-015-0336-0.

Joseph, H. M., Kennedy, T. M., Gnagy, E. M., Perlman, S. B., Pelham, W. E., & Molina, B. S. G. (2019). Fathers with Childhood ADHD, Parenting, and Their Young Children’s Behavior: Offspring of the Pittsburgh ADHD Longitudinal Study (PALS). Child Psychiatry and Human Development, 50(1), 35–44. https://doi.org/10.1007/S10578-018-0819-3

Joseph, H. M., Khetarpal, S. K., Wilson, M. A., & Molina, B. S. G. (2022). Parent ADHD Is Associated With Greater Parenting Distress in the First Year Postpartum. Journal of Attention Disorders, 26(9), 1257–1268. https://doi.org/10.1177/10870547211066488

Katzman, Martin A., Timothy S. Bilkey, Pratap R. Chokka, Angelo Fallu, and Larry J. Klassen. 2017. ‘Adult ADHD and Comorbid Disorders: Clinical Implications of a Dimensional Approach’. BMC Psychiatry 17 (1). https://doi.org/10.1186/S12888-017-1463-3

Kessler, Ronald C., Lenard Adler, Russell Barkley, Joseph Biederman, C. Keith Conners, Olga Demler, Stephen V. Faraone, et al. 2006. ‘The Prevalence and Correlates of Adult ADHD in the United States: Results from the National Comorbidity Survey Replication’. The American Journal of Psychiatry 163 (4): 716. https://doi.org/10.1176/APPI.AJP.163.4.716

Kittel-Schneider, S., Quednow, B. B., Leutritz, A. L., McNeill, R. V., & Reif, A. (2021). Parental ADHD in pregnancy and the postpartum period - A systematic review. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 124, 63–77. https://doi.org/10.1016/J.NEUBIOREV.2021.01.002 Seite 25 von 40 V01 Freigabedokument ADHS Websitetexte –Erwachsene

Kooij, Sandra J.J., Susanne Bejerot, Andrew Blackwell, Herve Caci, Miquel Casas-Brugué, Pieter J. Carpentier, Dan Edvinsson, et al. 2010. ‘European Consensus Statement on Diagnosis and Treatment of Adult ADHD: The European Network Adult ADHD’. BMC Psychiatry 10 (September). https://doi.org/10.1186/1471-244X-10-67

Lee, Y. J., & Kim, J. (2022). Effect of Maternal Anxiety on Parenting Stress of Fathers of Children With ADHD. Journal of Korean Medical Science, 37(11). https://doi.org/10.3346/JKMS.2022.37.E89

Mahdi, Soheil, Marisa Viljoen, Rafael Massuti, Melissa Selb, Omar Almodayfer, Sunil Karande, Petrus J. de Vries, Luis Rohde, and Sven Bölte. 2017. ‘An International Qualitative Study of Ability and Disability in ADHD Using the WHO-ICF Framework’. European Child and Adolescent Psychiatry 26 (10): 1219–31. https://doi.org/10.1007/S00787-017-0983-1/TABLES/6

Michielsen, Marieke, Evert Semeijn, Hannie C. Comijs, Peter Van De Ven, Aartjan T.F. Beekman, Dorly J.H. Deeg, and J. J.Sandra Kooij. 2012. ‘Prevalence of Attention-Deficit Hyperactivity Disorder in Older Adults in The Netherlands’. The British Journal of Psychiatry : The Journal of Mental Science 201 (4): 298–305. https://doi.org/10.1192/BJP.BP.111.101196

Ottosen, Cæcilie, Liselotte Petersen, Janne Tidselbak Larsen, and Søren Dalsgaard. 2016. ‘Gender Differences in Associations Between Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Substance Use Disorder’. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 55 (3): 227-234.e4. https://doi.org/10.1016/J.JAAC.2015.12.010

Pagoni, Panagiota, Christina Dardani, Beate Leppert, Roxanna Korologou-Linden, George Davey Smith, Laura D. Howe, Emma L. Anderson, and Evie Stergiakouli. 2022. ‘Exploring the Causal Effects of Genetic Liability to ADHD and Autism on Alzheimer’s Disease’. Translational Psychiatry 12 (1). https://doi.org/10.1038/S41398-022-02150-2

Philipsen, Alexandra, and Helena Rosen. 2020. ‘Psychotherapie Der ADHS Im Erwachsenenalter’. PSYCH Up2date 14 (02): 171–86. https://doi.org/10.1055/A-0995-8420
Retz W, Retz-Junginger P, Römer K, Rösler M. Standardisierte Skalen zur strukturierten Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter [Standardised psychopathological rating scales for the diagnosis of ADHD in adults]. Fortschr Neurol Psychiatr. 2013 Jul;81(7):381-9. German. doi: 10.1055/s-0033-1335740. Epub 2013 Jul 15. PMID: 23856943.

Rommelse, Nanda, Kevin Antshel, Stijn Smeets, Corina Greven, Lianne Hoogeveen, Stephen V. Faraone, and Catharina A. Hartman. 2017. ‘High Intelligence and the Risk of ADHD and Other Psychopathology’. The British Journal of Psychiatry 211 (6): 359–64. https://doi.org/10.1192/BJP.BP.116.184382

Rösler, Michael, and Wolfgang Retz. 2020. ‘Medikamentöse Therapie Der ADHS Bei Erwachsenen’. PSYCH Up2date 14 (01): 59–75. https://doi.org/10.1055/A-0891-1940

Rucklidge, Julia J. 2010. ‘Gender Differences in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder’. The Psychiatric Clinics of North America 33 (2): 357–73. https://doi.org/10.1016/J.PSC.2010.01.006

Sayal K, Prasad V, Daley D, Ford T, Coghill D. ADHD in children and young people: prevalence, care pathways, and service provision. Lancet Psychiatry. 2018 Feb;5(2):175-186. doi: 10.1016/S2215-0366(17)30167-0. Epub 2017 Oct 9. PMID: 29033005.

Sedgwick, Jane Ann, Andrew Merwood, and Philip Asherson. 2019. ‘The Positive Aspects of Attention Deficit Hyperactivity Disorder: A Qualitative Investigation of Successful Adults with ADHD’. ADHD Attention Deficit and Hyperactivity Disorders 11 (3): 241–53. https://doi.org/10.1007/S12402-018-0277-6/FIGURES/1. Seite 26 von 40 V01 Freigabedokument ADHS Websitetexte –Erwachsene

Sonuga-Barke, Edmund J.S., Stephen P. Becker, Sven Bölte, Francisco Xavier Castellanos, Barbara Franke, Jeffrey H. Newcorn, Joel T. Nigg, Luis Augusto Rohde, and Emily Simonoff. 2023. ‘Annual Research Review: Perspectives on Progress in ADHD Science – from Characterization to Cause’. Journal of Child Psychology and Psychiatry 64 (4): 506–32. https://doi.org/10.1111/JCPP.13696

Wingren, M., Hayat Roshanai, A., Fredriksson, U., Janeslätt, G., & Lidström-Holmqvist, K. (2023). A more active parenting after attending Let’s Get Organized - Experiences of parents with ADHD. Scandinavian Journal of Occupational Therapy, 30(8), 1267–1279. https://doi.org/10.1080/11038128.2023.2225748

Young, Susan, Nicoletta Adamo, Bryndís Björk Ásgeirsdóttir, Polly Branney, Michelle Beckett, William Colley, Sally Cubbin, et al. 2020. ‘Females with ADHD: An Expert Consensus Statement Taking a Lifespan Approach Providing Guidance for the Identification and Treatment of Attention-Deficit/ Hyperactivity Disorder in Girls and Women’. BMC Psychiatry 20 (1). https://doi.org/10.1186/S12888-020-02707-9

Yu, Guo, Guo Fu Li, and John S. Markowitz. 2016. ‘Atomoxetine: A Review of Its Pharmacokinetics and Pharmacogenomics Relative to Drug Disposition’. Journal of Child and Adolescent Psychopharmacology 26 (4): 314. https://doi.org/10.1089/CAP.2015.0137

Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene, Deutschsprachige Adaptation der Conners' Adult ADHD Rating Scales (CAARS®) von C. Keith Conners, Drew Erhardt und Elizabeth Sparrow, Hanna Christiansen, Oliver Hirsch, Mona Abdel-Hamid, Bernhard Kis, Hogrefe 2014

„Elvanse Adult_eDetail_Subflow Frauen_2023_final“, C-APROM/DE/ELVA/0075

FACHINFORMATION Elvanse 20 mg/30 mg/40 mg/50 mg/60 mg/70 mg Hartkapseln, März 2024

Fokusblatt FULL ADHD – die gamifizierte Psychoedukations-App für ADHS, EXA_DE_NS_0810 

Rösler, M., et al., Homburger ADHS‐Skalen für Erwachsene (HASE). Manual. 2008, Göttingen: Hogrefe. 

Vortrag „ADHS im Erwachsenenalter: Behandlungsoptionen & Rolle der Psychotherapeut:innen im Behandlungssystem”, C-ANPROM/DE/NS/0249

ADHS Kompakt. "ADHS und Verbeamtung." ADHS Kompakt, https://adhs-kompakt.de/adhs-verbeamtung/ . Zugegriffen am 17. 04. 2024

Broschüre „ADHS bei Erwachsenen – Informationen für Betroffene und Angehörige“ 

Takeda Connect
Unser Portal für medizinisches Fachpersonal mit personalisierten Inhalten und Services für Ihre Praxis und Patientinnen
Jetzt registrieren
takeda connect

24/7 verfügbar

Diese Inhalte sind zum Teil geschützt und können nur von medizinischen Fachkreisen nach Heilmittelgewerbegesetz $10 eingesehen werden. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen neuen Account.
Sie haben noch keinen Zugang?

  • Ihr persönlicher Account - Direkter Kontakt, Medizinische Anfragen und Produktinformationen
  • Weltweiter Zugang zu klinischen Takeda Studien
  • Eventkalender und interessante Veranstaltungen
  • Praxis- & Patientenmaterial Bestellungen, einfach, kostenios und indikationsübergreifend im Webshop
  • Mit Ihrer Online-Bibliothek - Persönliche Dokumente und Links ablegen und jederzeit griffbereit behalten
  • Nebenwirkungsmeidungen / Produktmangel schnell, einfach und Formular-gestützt melden